Aktuelle Nachrichten

Neue Application-Note: Ionenstrahltrimmen für Wafer mit Photonic Integrated Circuits (PIC)

Im Gegensatz zu elektronischen integrierten Schaltkreisen verwenden PICs Photonen (Lichtteilchen) für die Datenübertragung und -verarbeitung und ebnen damit den Weg für schnellere und effizientere Technologien. Die Massenproduktion von Hochleistungs-PICs bleibt jedoch eine Herausforderung. Ein Schlüsselfaktor? Die Homogenität des Materials.

Unsere neueste Application Note zeigt, wie das Ionenstrahltrimmen mit den hoch entwickelten Lösungen von scia Systems die Standardabweichung der Dicke von Siliziumnitridschichten um einen Faktor von ~16 reduzieren kann und so den Weg für eine skalierbare, präzise PIC-Fertigung ebnet.

Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie die vollständige Application Note hier (kostenloser Download):

Mehr erfahren

PIC

scia Systems präsentiert Ionenstrahl- und Plasmatechnologien zur präzisen Bearbeitung von High-Tech Optiken auf der Laser World of Photonics 2025

Vom 24. bis 27. Juni 2025 stellt scia Systems die neuesten Prozesslösungen zum Beschichten und Strukturieren basierend auf fortschrittlichen Ionenstrahl- und Plasmatechnologien auf der Laser World of Photonics 2025 in München vor. Im Fokus stehen dabei die Beschichtung und Formfehlerkorrektur von Röntgenoptiken, die Strukturierung von optischen Gittern für AR-Brillen und die Erzeugung von Mikrostrukturen für Photonische Integrierte Schaltkreise (PICs)

mehr erfahren
Logo Laser World of Photonics

Kyocera SLD Laser, Inc. beauftragt Halbleiterausrüstung von scia Systems

Kyocera-SLD Laser (KSLD) ist ein sehr schnell wachsender Hersteller von high-tech Lichttechnik mit Sitz in Kalifornien, der seine revolutionäre semipolare GaN-Lasertechnologie zur Entwicklung und Vermarktung von hellen, kühl-weißen Lichtquellen für eine Vielzahl von Anwendungen in der Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik und Architektur einsetzt...

mehr erfahren
Kyocera

North Carolina State University bestellt Anlage zum Ionenstrahlätzen bei scia Systems

Die NCSU hat eine scia Mill 200 zur Bearbeitung von Wide-Bandgap (WBG)-Materialien wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid erworben. Diese werden in Halbleitern mit großem Bandabstand genutzt, um leistungselektronische Geräte zu ermöglichen, die bei wesentlich höheren Spannungen, Frequenzen und Temperaturen und mit höherer Effizienz arbeiten.

mehr erfahren
scia Mill 200

Y-Lab bestellt Anlage zum reaktiven Ionenstrahl-Trimmen bei scia Systems

Das Yongjiang Laboratory (Y-LAB), ein gemeinnütziges Forschungs- und Innovationszentrum in der chinesischen Provinz Zhejiang hat eine scia Trim 200 erworben. Das System gewährleistet eine hochpräzise Anpassung der Schichtdicken bei der Bearbeitung von Wafern.

mehr erfahren
scia Trim 200 with Y-Lab Logo

Neuer Werbeclip von scia Systems veröffentlicht!

Erleben Sie scia Systems in 30 Sekunden!

Der kurze Film zeigt unser Firmengebäude, stellt einige unserer Mitarbeiter vor, bietet einen Einblick in unsere Arbeit und unsere Leidenschaft für ultrapräzise Bearbeitung technischer Oberflächen. Nach seiner Premiere als Werbung im Kino ist der Clip nun auch auf unserer Website verfügbar.

mehr erfahren
[Translate to Deutsch:]

scia Systems präsentiert Anwendungen in der Ionenstrahlbearbeitung rund um aktuelle Megatrends in der Halbleiterindustrie zur SEMICON West 2024

Die scia Systems GmbH wird auf der SEMICON West 2024, die vom 9. bis 11. Juli 2024 im Moscone Center in San Francisco, USA, stattfindet, neueste Anwendungen der Ionenstrahlbearbeitung für die Herstellung von Halbleitern, Sensoren und photonischen integrierten Schaltkreisen (PIC) präsentieren. Die hochpräzisen Lösungen von scia Systems sind für viele der heutigen wachstumsstarken Verbraucher- und Industrieanwendungen von entscheidender Bedeutung. Zu den Anwendungen gehören die Herstellung dreidimensionaler optoelektronischer Mikrostrukturen für PICs, wie z. B. Wellenleiter, die Produktion von GMR/TMR-Sensoren und das präzise Reverse Engineering von ICs.

mehr erfahren
[Translate to Deutsch:] scia Trim 200

scia Systems ist SEMI Mitglied

Wir sind stolz, dass scia Systems ab sofort ein offizielles Mitglied der SEMI (Semiconductor Equipment and Materials International) ist.

SEMI vertritt die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen aus der globalen Lieferkette für Elektronikprodukte vom Design bis zur Fertigung und unterstützt die Halbleiterindustrie bestmöglich bei der Entwicklung lebensverändernder Technologien. Weltweit sind über 3.000 Halbleiterhersteller und Zulieferer in diesem Branchenverband organisiert.

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen für die Halbleiter- und MEMS-Industrie erfahren? Besuchen Sie unsere Info-Seite www.scia-systems.com/mikroelektronik oder vereinbaren Sie einen Termin mit unserem technischen Verkaufsteam für ein kurzes Gespräch.

Zum Kontaktformular

 

 

SEMI Mitglied Logo

scia Systems präsentiert Ionenstrahl- und Plasmatechnologien zur präzisen Bearbeitung von High-Tech Optiken auf der Optatec 2024

Die scia Systems GmbH wird auf der Optatec 2024 vertreten sein. Vom 14. bis 16. Mai 2024 stellt das Unternehmen die neuesten Prozesslösungen zum Beschichten und Strukturieren, basierend auf fortschrittlichen Ionenstrahl- und Plasmatechnologien, auf der Messe in Frankfurt a. M. vor. Die Anwendungen reichen hierbei von der Herstellung von hochreflektierenden und Antireflexbeschichtungen über die Formfehlerkorrektur bei Röntgen- und Teleskopspiegeln bis hin zum Strukturieren von optischen Gittern für Augmented Reality (AR)-Brillen.

mehr erfahren
[Translate to Deutsch:] optics

scia Systems erhält einen Auftrag für eine scia Etch 300 von der Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena, die zugleich die größte und forschungsstärkste Fachhochschule Thüringens ist, hat kürzlich eine scia Etch 300 erworben. Die Anlage ist in der Lage, mit einem speziellen reaktiven Ionenätzverfahren (RIE) hochentwickelte optische Oberflächen mit anti-reflektiven Nanostrukturen herzustellen. Sie bearbeitet sowohl flache Substrate mit einem Durchmesser von bis zu 300 mm als auch stark gekrümmte, voluminöse, dreidimensionale Objekte wie Linsen, Spiegel und Prismen.

mehr erfahren